Wie du deine Cannabispflanzen richtig lila bekommst – Der Guide für Purple Haze, Cherry Pie und andere violette Sorten
Lila Cannabispflanzen sind ein echter Hingucker, und Sorten wie Purple Haze Feminisiert oder Cherry Pie Autoflowering gehören zu den begehrtesten ihrer Art. Doch die violetten Töne erscheinen nicht immer von selbst – mit ein paar Tricks kannst du das Potenzial deiner Pflanzen maximieren und ihre charakteristischen Farben hervorbringen. In diesem Blog erfährst du, wie du deine Pflanzen gezielt lila färbst und warum Genetik, Umwelt und Pflege dabei eine große Rolle spielen.
Warum wird Cannabis lila?
Die violette Färbung entsteht durch Anthocyane, Farbstoffe, die in der Pflanze vorkommen. Diese Pigmente können bei bestimmten Cannabissorten dominieren, wenn die richtigen Bedingungen geschaffen werden.
- Genetik: Die Basis für lila Pflanzen liegt in den Genen. Sorten wie Purple Haze oder Cherry Pie sind dafür bekannt, reich an Anthocyanen zu sein.
- Temperatur: Kühle Temperaturen fördern den Abbau von grünem Chlorophyll, wodurch die violette Farbe stärker sichtbar wird.
- Reife: Die Farbe entwickelt sich oft erst in den letzten Wochen der Blütephase.
1. Die richtige Sorte wählen
Die Genetik bestimmt, ob deine Pflanze überhaupt violett werden kann.
-
Autoflowering Sorten:
- Cherry Pie Auto: Kompakte Pflanzen mit süßem Aroma und tiefvioletten Blüten.
-
Feminisierte Sorten:
- Purple Haze Feminisierte Samen: Klassiker mit intensiver Farbe und starkem THC-Gehalt.
Tipp: Bei uns findest du eine Auswahl an violetten Sorten wie Watermelon Punch, Blueberry oder Red Jack – die perfekte Grundlage für farbenfrohe Pflanzen.
2. Temperatur steuern – Der wichtigste Faktor
Ein leichter Temperaturabfall in der Blütephase regt die Produktion von Anthocyanen an:
-
Ideal:
- Tagsüber: 22-26 °C.
- Nachts: 16-20 °C (vor allem in den letzten zwei Wochen).
-
Warum funktioniert das?
Die Pflanze reagiert auf kühle Temperaturen, indem sie mehr Anthocyane produziert, um sich vor Stress zu schützen. Das grüne Chlorophyll wird dabei abgebaut, wodurch die violette Farbe intensiver wird.
Trick: Einige Anbauer geben in den letzten Tagen vor der Ernte Eiswasser ins Gießwasser, um die Wurzeln kalt zu schocken. Dieser Ansatz ist umstritten:
- Er kann die Anthocyan-Produktion tatsächlich fördern, aber auch das Wurzelsystem stressen, was die Qualität der Blüten beeinträchtigen könnte.
- Wenn du diesen Trick ausprobieren möchtest, reduziere die Wassermenge und nutze den Schock nur in den letzten 1-2 Tagen vor der Ernte.
3. Licht und Spektrum anpassen
-
Blaues Licht fördern:
- Blaues Licht (Vollspektrum-LEDs mit hohem Blauanteil) regt die Anthocyan-Produktion an und verstärkt die violette Farbe.
-
UV-Licht hinzufügen:
- Eine geringe Menge UVB-Licht während der Blütephase steigert die Harzproduktion und kann die Farbintensität fördern.
Tipp: Achte darauf, die Pflanzen nicht zu starker Lichtintensität auszusetzen, da das Stress verursachen könnte.
4. Die richtige Nährstoffversorgung
Die Nährstoffe deiner Pflanze beeinflussen nicht direkt die Farbe, aber sie unterstützen ein gesundes Wachstum und die Pigmentbildung.
-
Stickstoff reduzieren:
- Reduziere den Stickstoffgehalt in der Blütephase, um die Blütenbildung zu fördern.
-
Phosphor und Kalium erhöhen:
- Diese Nährstoffe helfen, die Farbpigmente zu verstärken und die Blütenentwicklung zu fördern.
-
pH-Wert überwachen:
- Halte den pH-Wert des Bodens bei 6,0-6,5. Ein stabiler pH-Wert fördert die Aufnahme wichtiger Nährstoffe.
5. Geduld und Timing – Lila Blüten entwickeln sich langsam
Die violette Färbung zeigt sich meist erst gegen Ende der Blütephase, oft in den letzten 2-3 Wochen. Beobachte die Pflanze genau und passe die Bedingungen entsprechend an.
-
Trichome überprüfen:
- Beobachte die Trichome, um den perfekten Erntezeitpunkt zu finden. Warte, bis die meisten Trichome milchig-weiß sind – dann haben die Blüten ihren höchsten THC-Gehalt erreicht und die Farben sind voll entwickelt.
6. Nach der Ernte: Farbe bewahren
-
Trocknen:
- Trockne die Blüten bei niedrigen Temperaturen (18-22 °C) und in einem dunklen Raum, um die violette Farbe zu schützen.
-
Aushärten:
- Während des Aushärtens in luftdichten Gläsern bewahrst du die Farbpigmente und intensivierst das Aroma.
Häufige Fragen zu lila Cannabispflanzen
-
Was tun, wenn die Pflanze nicht lila wird?
- Überprüfe die Genetik – nicht jede Pflanze kann lila werden.
- Stelle sicher, dass die Temperaturen in der Blütephase niedrig genug sind.
-
Beeinflusst die violette Farbe die Potenz?
- Nein, die Farbe hat keinen direkten Einfluss auf den THC-Gehalt. Violette Sorten wie Purple Haze sind jedoch oft bekannt für ihre starke Wirkung.
Fazit: Lila Blüten leicht gemacht
Mit der richtigen Sorte, angepassten Temperaturen und etwas Geduld kannst du sicherstellen, dass deine Pflanzen die violette Farbe entwickeln, für die sie bekannt sind. Sorten wie Purple Haze Feminisiert oder Cherry Pie Autoflowering sind ideal, um farbenfrohe, THC-reiche Pflanzen zu züchten.
Starte jetzt dein Projekt mit den besten lila Sorten – entdecke die Möglichkeiten mit Euro-Seeds! 🌱💜
Teilen und 15 % Rabatt erhalten!
Teilen Sie dieses Produkt einfach in einem der folgenden sozialen Netzwerke und Sie erhalten 15 % Rabatt!